Herkunft & VerarbeitungDer Zhang Ping Shui Xian Hong Cha verdankt seinen Namen, wie so oft, der Region aus der er her kommt, dem Zhang Ping Gebirge in Fu Jian. Dieser Tee gehört zur Kategorie der Roten Tees, welche wir im Westen als Schwarzen Tee bezeichnen. Roter Tee siedelt sich vom Verarbeitungsgrad Hinter den Oolongs aber vor dem Shu Pu Erh an.Dieser süßliche Schwarztee wird dreimal pro Jahr geerntet. Im Frühjahr, Sommer und Herbst. Nach dem Pflücken wird der Tee getrocknet, gerollt, vollständig zwischen 80 und 90°C fermentiert und anschließend nochmals getrocknet.Passend für ca. 200ml wird der Tee in 7g Portionen geliefert LagerungDer Zhang Ping Shui Xian Hong Cha wird in kleine Bambus- Baumwolle Tücher zu kleinen Portionen á 7-8g gewickelt. Diese kleinen Würfel sollten möglichst unter Ausschluss von Feuchtigkeit, Licht und zirkulierendem Sauerstoff gelagert werden.Wir lagern unseren Tee in Glasgefäßen mit Korkverschluss um den Tee luftdicht zu versiegeln. Die Glasgefäße stehen an einem dunklen und trockenen Ort mit geringer Luftfeuchtigkeit. Diese Lagerung ist optimal für die meisten Teesorten. Alternativ eignen sich auch Einmachgläser zum Lagern. Von Aluminium oder Plastikgefäßen rate ich persönlich ab, das muss aber jeder für sich selbst entscheiden.Praktischerweise ist jedes Päckchen genau die richtige Menge für eine kleine Teezeremonie. Tee Zubereitung - Vorbereitung & erster AufgussSauberes und gefiltertes Wasser, der Anfang von allem.Wie bei so vielem, ist gutes Wasser auch beim Tee essentiell. Möglichst kalkfreies und weiches Wasser wäre optimal.Wer nicht das Glück hat an frisches Quellwasser ran zu kommen, sollte sein Wasser auf jeden Fall filtern! Leitungswasser ist in den meisten Regionen völlig verkalkt und mit vielen Unreinheiten und Restbeständen wie Hormonen etc. versehen. Wasser aus dem Supermarkt wird leider meist mit gut gemeinten Zusätzen, Mineralstoffen und Vitaminen versetzt. Diese verändern den Geschmack des Wassers und verhalten sich beim Kochen oftmals sehr eigen. Zum Thema Wasser werden wir uns aber in Zukunft ausgiebig fortbilden, denn das ist ein großes und wichtiges Thema.Rot Tees werden in der Regel mit heißem Wasser zubereitet, daher kochen wir das Wasser auf 90-100° auf. Kochendes Wasser - Die erste Zutat für einen guten TeeBevor wir uns an den Tee wagen, sollten wir unser Teegeschirr auf das heiße Wasser vorbereiten. Dafür übergießen wir alle notwendigen Utensilien mit dem heißen Wasser und schwenken diese kurz aus. Dadurch befreien wir Staub welcher sich eventuell abgelegt hat und sorgen dafür, dass die Schalen und Schüsseln eine höhere Temperatur annehmen und das Wasser dadurch nicht so schnell abkühlt wenn wir unsere Aufgüsse zubereiten.Ich persönlich habe eine große 1,8l Glaskanne zum Aufkochen des Wassers und eine kleinere 600ml Glaskanne mit einer längeren Nase zum besseren Eingießen. Nach dem Umfüllen bereite ich wie besprochen den Gaiwan, den Teefilter sowie den Chahai und die Teeschälchen vor. Alle Utensilien werden ausgeschwenkt und das Wasser anschließend ausgegossen.Eine kleinere Teekanne aus Glas mit langer Nase ist optimal für eine TeezeremonieBeginnen sollte man immer mit dem Säubern der TeeutensilienMan hat Zeit, seine Gedanken zu beruhigenUnd sich auf die bevorstehenden Geschmäcker zu fokussierenKurz ausgeschwenkt, wird das Teegeschirr von Staub befreitUnd es nimmt die Temperatur des Wassers anGanz Nebenbei schafft das auch Vertrauen zu den Gästen - Alles ist sauber!Jetzt ist es an der Zeit den Tee in den Gaiwan, bzw. wie im Bild, in den Houhin zu legen. Durch die Reinigung des Geschirrs haben wir auch etwas Zeit aufgebraucht, das Wasser hat jetzt genau die richtige Temperatur. Falls man diesen Schritt übersprungen hat, so sollte man 2-3 Minuten warten und das frisch gekochte Wasser etwas abkühlen lassen. 85-90° sind optimal für die Zubereitung des Hong Cha.Wichtig ist jedoch, dass der erste Aufguss keinesfalls getrunken werden sollte. Es ist eine Faustregel, (doch jede Regel hat ihre Ausnahmen ;)) dass der erste Aufguss immer abgegossen wird. Man nennt diesen ersten Aufguss auch "den Tee aufwecken". Die Teeblätter öffnen sich und werden darauf vorbereitet ihre Aromen freizugeben. Dieser Schritt hat auch einen praktischen Nutzen. Eventuelle Staubablagerungen werden dabei einfach ausgespült. Mit dem Deckel des Gaiwans oder anderem Zubehör sollte man den Tee kurz unter das Wasser drücken um den eventuell vorhandenen Staub zu lösen. Danach wird das Wasser aber auch schnell abgegossen, damit der Tee nicht bereits zu viele seiner Inhaltsstoffe verliert und wir alles unter den Tisch gießen müssen.Ob Gaiwan, Teekännchen oder Houhin, alles eine Frage des GeschmacksAuf jeden Fall aber sollte der erste Aufguss zum Reinigen des Tees dienenDeckel drauf und kurz AusschwenkenDanach gleich abschüttenJetzt öffnet der Tee seine Poren und entfaltet seinen Geschmack optimalAb jetzt beginnt der Spass, denn der zweite Aufguss kann bereits getrunken werden. Der Ablauf ist nun immer derselbe, lediglich die Ziehzeit verlängert sich von Aufguss zu Aufguss. Tee Zubereitung - Aufgüsse und ZiehzeitenDer Zhang Ping Shui Xian Hong Cha ist ein sehr außergewöhnlicher Schwarzer Tee, von Anfang an hat er eine leichte Karamellnote im Abgang. Um diese Note herauszuarbeiten sollte man den Tee nicht zu lange ziehen lassen. Der erste Aufguss kann für ca. 30 Sekunden im Gaiwan bleiben. Danach möglichst mit einem Teefilter den Tee in den Chahai umgießen.Der zweite Aufguss kann bereits getrunken werden30 Sekunden geduldig wartenDann haben wir bereits einen optimalen SchwarzteeIch denke jeder der den Tee probiert hat wird sein einzigartiges Aroma ausmachen könnenObgleich keinerlei Aromastoffe enthalten sind, erinnert der süßliche Geschmack der durch die Fermentation entsteht an KaramellAbhängig davon ob man alleine trinkt oder mit mehreren Personen eine Teezeremonie hält, kann man den Tee mit dem Chahai nun in die kleinen Teeschälchen abgießen.Glück ist nur echt, wenn es geteilt wirdDaher genießt den Tee immer in GesellschaftEure Mitmenschen werden ganz sicher begeistert seinWen ich alleine eine Tee Session habe, dann gieße ich den Aufguss auch gerne in eine größere Teetasse um. Da der Aufguss homogen ist, machen die Teeschälchen hier nicht mehr wirklich Sinn. Natürlich machen die kleinen Schlücke das trinken ruhiger und meditativer. Manchmal möchte man aber direkt aus einer größeren Tasse trinken.Aber auch alleine ist der Tee natürlich ein GenussGanz ehrlich: Manchmal ist die Ruhe mir auch viel LieberDann kann ich mich gänzlich auf den Tee einlassenDie Teefarbe erinnert an Honig - Der Geschmack ist ähnlich süßlichDer Zhang Ping Shui Xian Hong Cha kann bis zu 12-16x aufgegossen werden. Die ersten Aufgüsse sind sehr intensiv und vollmundig, später wandelt sich der Geschmack und wird sanfter, ähnlich einem Earl Grey. Bei jedem Aufguss sollte die Zieh Zeit um etwa das 1,3 fache erhöht werden. Wenn der zweite Aufguss 30 Sekunden dauert, sollte man den dritten etwa 40 - 45 Sekunden ziehen lassen. den vierten dann um die 60 Sekunden - 85 Sekunden usw.Von links nach rechts: Aufguss zwei bis sieben. Durch optimierte Ziehzeiten kriegt man einen homogenen Tee und kann somit das Maximum aus jedem Blatt schöpfenDer Geschmack wird sich von Aufguss zu Aufguss leicht verändern. Zu Beginn ist der Tee ein klarer Vertreter des roten Tees, etwas rauchig mit einer deutlichen Karamellnote. Später nimmt die süße leicht ab und der Tee wird im Geschmack immer leiser, ohne jedoch einen merklich anderen Geschmack zu entwickeln. Der Tee schmeckt so leicht und angenehm, ich könnte keine Gelegenheit nennen an dem man ihn nicht trinken könnte. Auch abgekühlt schmeckt er noch wirklich köstlich. Ich kann mir auch vorstellen den Tee in Zukunft nach dem Sport als Eistee zu trinken. Durch die leichte Süße hat man somit ein leckeres Erfrischungsgetränk völlig ohne Zucker!Da ich persönlich ein absoluter Fan von schwarzem Tee bin, war es ein leichtes diesem Tee zu verfallen. Früher musste in den Tee, wie bei den Kasachen üblich, mit jeder Menge Milch und zwei Löffeln Zucker trinken. Dank dem Hong Cha konnte ich auch die letzte Zuckerfalle überwinden und kann selbst schwarzen Tee ohne Zucker mehr genießen als je zuvor.In dem Sinne wünsche ich euch ein vielfaltiges Geschmackserlebnis und eine schöne Zeit weiterhin!Einen guten Start in die Woche euch allen - Viel Spass beim Genießen!